Dachbegrünung
Der Bauerngarten: Dächer und Stauden. Dachbegrünung mit
Stauden - Pflanzen für die Dachbegrünung. Stauden für den
Garten.
Eine Dachbegrünung kostet natürlich etwas Geld. Die
Investitionssumme muss nicht einmal viel höher als die eines
bekiesten Daches, das keinen weiteren Nuten erfüllt. Eine
Dachbegrünung ist in jedem Fall wirtschaftlicher als keine
Dachbegrünung! Die Baukosten variieren in Abhängigkeit von
Objektart und Objektgröße. Dachbegrünungen sollen die Dichtung
schützen, das Haus oder das Gartenhaus vor Klimaschwankungen
schützen und der Pflanzen- und Tierwelt weiteren Raum geben.
Pflanzenwurzeln sich gute Sucher. Alte Dächer mit Rissen in der
Abdichtung werden durch Pflanzenwurzeln stärker geschädigt.
Pflanzenwurzeln spüren handwerkliche Fehler in Naht- und
Anschlussbereichen auf. Bei einer neuen Abdichtung werden die
Wurzeln keinen Weg durch die Materialien finden. Zusätzlich wird
mit der Pflanzendecke das Dach besser vor Wetterunbilden, Kälte,
Hitze und Feuchtigkeit geschützt. Bei guten Verarbeitung besteht
keine Gefahr, dass das Dach durch Wurzeln undicht wird. Beim Bau
einer Dachbegrünung muss die Dichtung mit einer Schutzlage
geschützt werden. Das gibt es standardmäßig im Baumarkt oder
beim Baustoffhändler. Natürlich hilft auch gerne der Handwerker.
Statische Belastungsgrenzen müssen in jedem Fall eingehalten
werden.
Grüne und blühende Dächer sind schön. Blühende Dächer sind im
Trend. Auch neben dem Bauerngarten sieht ein begrüntes Dach gut
aus. Grüne Dächer halten länger, weil die Pflanzendecke das Dach
vor der zerstörerischen Kraft der UV-Strahlung schützt
Dachbegrünung spart Energie, weil die grüne Decke das Haus im
Winter wärmt. Begrünte und blühende Dächer sind also nicht nur
schön, sie sparen auch. Die Anlage einer Dachbegrünung ist
einfach.
Für die Dachbegrünung werden gerne Flachballenstauden
verwendet. Flachballenstauden sind die meist verwendeten
Pflanzen bei einer Dachbegrünung. Die Vorteile sind wichtig:
Durch eine längere Kulturzeit und den dadurch stärker
durchwurzelten Ballen bieten sie eine sehr gute
Stressverträglichkeit.
Sonne, Hitze und Trockenheit vertragen
diese Pflanzen für die Dachbegrünung gut. Eine Pflanzdichte von
12-15 Pflanzen pro Quadratmeter ist ausreichend.
Ob Sedumteppich
oder Steinrosenflur, die Vielfalt der Pflanzen für die
Dachbegrünung ist groß.
Dachbegrünung
Fünf bis sieben Sorten werden häufig eingesetzt: Felsenfetthenne
(Sedum reflexum), Tripmadam (Sedum reflexum) und Goldsedum
(Sedum floriferum).
Die gängigsten sind Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre),
Rotmoossedum (Sedum album), Immergrünchen (Sedum hybridum).
Diese Pflanzen für die Dachbegrünung blühen von Juni bis August.
|
Bauerngarten - Register |
||
A-G |
H-R |
S-Z |
|
Bauerngarten - Pflanzen für Bauerngärten |